Posts mit dem Label Daiya werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Daiya werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. März 2013

Blaues Band

Frühling lässt sein blaues Band... nein, das wollte ich mit dem Titel eigentlich nicht ansprechen - sondern das "Blaue Band", welches im Französischen eine Metapher für hohe Kochkunst ist und mit dem heutigen Cordon Bleu verbunden wird. Cordon Bleu mit Pommes habe ich vor meiner Vegetarierzeit als Kind sehr gern gegessen - vor allem ganz oft und gerne mit einer meiner ältesten Freundinnen aus meinem Wohnort.
Deswegen war auch ganz klar, dass ich das Cordon Bleu im Max Pett bestellte, als es im Februar auf der Wochenkarte stand. Meinem Freund ging es ähnlich und wir rätselten bereits beim Genießen im Max Pett, wie man das selbst nachbauen könnte. Nicht ganz ein Monat später rafften wir uns auf, und verwandelten Soja Bigsteaks in Riesendoppeldeckerbigsteaks aka. Cordon Bleu. Beim nächsten Mal werden wir versuchen, die Sojasteaks einzuschneiden und zu Füllen... aber geschmacklich war es vor allem durch den markanten Daiya (Jack Style) und den leckeren Räuchertofu ein Genuss. Dazu stilecht Ketchup und eine Kartoffel-Pilzpfanne.

Cordon Bleu mit Kartoffel-Pilzpfanne
Zutaten (für 2 Personen)
- 2 Soja Bigsteaks
- 1 Räuchertofu
- veganer Käse (zB Daiya)
- Mehl (50g + zum Einmehlen)
- Paniermehl/Semmelbrösel
- 1/2 Pck. Backpulver
- 100ml Sojamilch
- 1 TL Senf
- 2 TL Ketchup
- 400g Kartoffeln
- 200g Pilze
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Soja Bigsteaks in Gemüsebrühe ca. 10-15 Minuten einweichen lassen. In der Zwischenzeit Kartoffeln, Zwiebel und Karotte schälen, Pilze putzen. Die Zwiebel klein würfeln und das restliche Gemüse in Scheiben schneiden. 3/4 des Räuchertofu in Scheiben schneiden, den Rest würfeln.
In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen, Zwiebeln und Tofuwürfel darin anschwitzen. Dann Kartoffel- und Karottenscheiben hinzugeben und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten lassen. Dann die Pilze hinzufügen und alles braten lassen.
Den Ofen auf 200°C vorheizen. Währenddessen für die Nasspanade Sojamilch, 50g Mehl, Senf und Ketchup verrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Bigsteaks ausdrücken. Auf das Bigsteak die Räuchertofuscheiben und den veganen Käse geben. Das zweite Bigsteak obenauf und dann diesen "Burger" erst einmehlen, dann mit der Nasspanade ummanteln und schließlich in Paniermehl wälzen. Öl in einer weiteren Pfanne erhitzen und das Doppeldeckerbigsteak darin bei mittlerer Hitze anbraten (ca. 5 Minuten pro Seite). Wenn das Cordon Bleu braun ist, dann für 10-15 Minuten in den Ofen und zusammen mit der Pilz-Kartoffel-Pfanne servieren.




Donnerstag, 28. Februar 2013

Rustikaler Kartoffelauflauf

Mein Freund war vor kurzem krank - und weil ich so nett bin, durfte er sich etwas aussuchen, was gekocht wird. "Kartoffelauflauf" kam es sofort von ihm, "Kartoffel mal anders." Nun ja, es ist ein Kartoffelauflauf geworden, der auch etwas anders ist - halt vegan ;-)
Um eine cremige Sauce zu erhalten, nutzte ich Cashewmus, aber ich hatte noch ein offenes Glas im Schrank, also machte ich das Mus diesmal nicht ganz selbst wie beim Ohanna-Auflauf. In den Auflauf kamen dann noch Brokkoli, Karotte und Räuchertofu, so das der Auflauf einen recht rustikalen Charakter hatte. Geschmeckt hat es uns beiden (für mich sehr überraschend) echt gut - nur leider war mein Freund nach drei Bissen schon pappsatt...

Von zwei ganz doll lieben Freunden (bei denen ich mit dieser Mega-Pizza und dem neuen Logo verwöhnt wurde) erhielt ich eine dritte Kostbarkeit: Orignial Muskatnüsse aus Sansibar! Ein Traum! Der kam natürlich frisch geraspelt mit in den Auflauf... und sieht das nicht fast aus wie Trüffel?! Für mich ist Muskat (und alle anderen exotischen Gewürze) mindestens genauso viel wert!


Räucher-Kartoffelauflauf
Zutaten (für 3 Personen)
- 350g Kartoffeln
- 1 große Karotte
- 1 Brokkoli
- 1/2 Zwiebel
- 1/2 Räuchertofu
- Olivenöl
- 3 EL Cashewmus
- 1 TL Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- Muskat
- veganer Streukäse

Zubereitung
Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Karotte ebenfalls schälen und in Scheiben scneiden. Brokkoli putzen und in Röschen teilen. Zwiebel schälen und klein hacken. Den Räuchertofu in Würfel schneiden. Reichlich Wasser in einen Topf geben, salzen und Brokkoli hinzu, dann aufkochen lassen. Wenn das Wasser kocht die Karotten und Kartoffel-Scheiben für ca. 5 Minuten ebenfalls hinzugeben. Davon ca. 300ml Wasser abnehmen und beiseite stellen. Dann alles abgießen und in eine Auflaufform füllen. Salz und Pfeffer darüber streuen und mit Muskat würzen.
Etwas Öl in je einer kleinen Pfanne und in einem Topf erhitzen, je die Hälfte der Zwiebelwürfelchen darin andünsten. In der Pfanne dann den gewürfelten Räuchertofu darin anbraten. In dem Topf das Cashewmus bei mittlerer Hitze etwas anschmoren (wird leicht flüssig) und dann das beisite gestellte Gemüsewasser nach und nach hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Etwas Gemüsebrühe unterrühren und Muskat hineinreiben. Alles aufkochen lassen und anschließend über das Gemüse in die Auflaufform gießen. Dann den angebratenen Räuchertofu darauf verteilen und den Streukäse darüber geben.
Alles im vorgeheizten Ofen (ca. 170°C) ca. 20-25 Minuten kochen.

Donnerstag, 31. Januar 2013

Ohanna heißt Familie

Während meines Studiums in Duisburg lernte ich drei ganz liebe, lustige Mädels kennen. Zusammen unternahmen wir sehr viel und irgendwann wurden wir eine kleine "Ohanna" - "Ohanna heißt Familie. Und Familie heißt, dass alle zusammen halten" wurde unser Leitspruch.
Mindestens ein wöchentliches Treffen war sicher: SATC-Abend mit Auflauf und Prosecco. Der Auflauf war so ein Nudel-Brokkoli-Auflauf mit Fertigsauce zum Anrühren einer allseits bekannten Marke. Ginge natürlich auch supereasy selbst zu machen, aber als Studienneulinge waren wir da wohl noch nicht so versiert.
Als ich nun den nicht ganz halb-vollen Beutel Brokkoli im Gefrierschrank entdeckte und Ideen zum Aufbrauchen meiner Vorratsliste sammelte, fiel mir dieser Nudel-Brokkoli-Auflauf wieder ein und so war die Idee zum Ohanna-Auflauf als erste geboren. Das ursprüngliche Rezepte musste natürlich um einiges abgewandelt werden - so sollte der Auflauf ganz klar vegan und ohne Fertigprodukte sein. Ging einfacher als erwartet - das könnte wieder Tradition werden ....
Zwar gab es dieses Mal weder Prosecco noch SATC im Anschluss, aber dafür erinnerte ich mich an unsere lustige Zeit und schickte gleich mal ein paar Nachrichten an die Mädels.

Ohanna-Auflauf
Zutaten (für 2 Hungrige)
- 200g Pasta
- 200g TK-Brokkoli
- 1/2 Zucchini
- 1 Tomate
- 50g Cashewkerne
- 50g Haselnüsse
- 150ml Sojacuisine
- 2 EL Öl
- 8 EL Zitronensaft
- 1 Knoblauchzehe
- veganer Streukäse
- Salz, Pfeffer
- Oregano, Muskat

Zubereitung
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Pasta in reichlich Salzwasser kochen (3-4 Minuten weniger als auf der Packung vorgesehen). Brokkoli mit ins Pastawasser geben und garen. Dann alles abgießen. Die Zucchini und Tomate waschen und würfeln. Die Nüsse in einer Küchenmaschine zerkleinern, Knoblauch pressen und mit Öl, Zitronensaft, Sojacuisine verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Oregano und Muskat würzen.
In einer Auflaufform Pasta, Gemüse und Nusscreme vermischen und mit Streukäse bestreut im Ofen ca. 20-25 Minuten backen.

Freitag, 28. Dezember 2012

Daiya!! Ach ja - und mexikanisches Bohnengratin

Jetzt sind sie da - sechs Packungen des Daiya-Käses aus dem veganz: Drei Sorten Streukäse (Cheddar, Mozzarella und Pepperjack) und drei Sorten Schnittkäse (Cheddar, Jack und Havarti).


Als erstes wurde der Streukäse im Pepper Jack Style getestet, da meine Mama einen mexikanischen Bohnenauflauf machen wollte. Das Rezept hat sie übrigens aus einer Ausgabe von Köstlich Vegetarisch und ist supereasy zuzubereiten.

Laut Rezept soll der Auflauf nur fünf Minuten in den Ofen - die Zeit hat nicht ganz gereicht, dass der Daiya schmolz, aber er wurde definitv weich und zog leichte Fäden beim Essen. Auf jeden Fall ergänzte der Käse durch seine leichte Schärfe und sein käsiges Aroma den Bohnenmus total gut. Die Bohnenmasse selbst könnte man auch super einfach in Tortillawraps füllen oder mit Nachos dippen...


Bohnenauflauf 
Zutaten (für 2-3 Personen)
- 2 Dosen Kidneybohnen
- 300g Tomaten
- 1 Zwiebel
- 1 EL Tomatenmark
- Petersilie
- 1 TL Paprika
- 2 TL Kreuzkümmel
- Cayennepfeffer, Salz
- Streukäse
- Öl

Zubereitung
Den Ofen auf 200°C vorheizen. Zwiebeln schälen und klein hacken. Kidneybohnen in einem Sieben mit kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Tomaten waschen und in Scheiben schneiden.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Kidneybohnen hinzu geben und sanft mit einer Gabel zerdrücken. Die Masse vom Herd nehmen und Tomatenmark sowie die Tomaten und Peptersilie unterrühren. Mit Paprika, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen und in eine Auflaufform geben. Mit Streukäse bestreuen und 5-10 Minuten backen.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...