Besonders gespannt war ich aber vor allem auf das Gemeinschaftswerk "Ab jetzt vegan". Denn an diesem Werk haben mir bekannte, ganz liebe Bloggerinnen tatkräftig mitgearbeitet: Claudi von claudigoesvegan und die "V"eltenbummlerin Linda.
Das handliche, 138-Seiten-starke Buch soll eine Orientierungshilfe für diejenigen sein, die entweder ihre Ernährung (bzw. die Massentierzucht, Umweltschäden und Klimakatastrophen) hinterfragt haben und darüber nachdenken, vegan zu leben - quasi für alle Neu-Veganer und/oder Interessierte. Das übrigens sehr hübsch gelayoutete Buch soll primär zeigen, "wie man einfach und genussvoll vegan essen und leben kann" und wie man vor allem den Alltag vegan meistern kann.
Das Buch ist in 13 Kapitel unterteilt:
Zwischen den einzelnen Kapiteln gibt es immer wieder kurze, persönliche Vegan ABC-Texte. Ich persönlich hätte es sehr schön gefunden, wenn dahinter auch der Autor gestanden hätte (wenn man beispielsweise nicht wüsste, dass Katja auf dem Blog deutschlandistvegan.de diese Reihe veröffentlichte). Ebenfalls zwischen den Kapiteln gibt es kurze Interviews mit bekannten Veganern - beispielsweise dem Vegankoch Jerome Eckmeier, Michael Spitzbarth (Bleed Organic Clothing) und Thomas Klein (veggie-hotels.de).
Die 138 Seiten lesen sich ratzefatz weg, da der Schreibstil locker und entspannt ist - gleichzeitig sind die wichtigsten Informationen enthalten. Ich habe das Buch innerhalb einer Woche während meiner täglichen, zwölf-minütigen U-Bahnfahrt zur Arbeit gelesen (und hoffe, dass sich einige die den Buchrücken länger angeschaut haben, das Buch mal im Internet recherchieren). Wer tiefer in die einzelnen Themen einsteigen möchte, dem sind weiterführende Literaturangaben und Links geboten.
Mein persönliches Highlight waren und sind die Interviews in den Zwischenkapiteln und vor allem die Interviews am Ende mit vegan lebenden Menschen - nicht nur, weil sie zeigen, dass die unterschiedlichsten Gründe zu einer veganen Lebensweise führen können (und dass sie unter verschiedenen Umständen möglich ist), sondern auch, weil ihr Lebensweg ein bisschen beschrieben wird und ich selbst es sehr sympathisch finde, wenn dieser eben nicht immer geradlinig verläuft.
Alles in allem ist dieses Buch sehr gelungen, finde ich. Wer sich für das vegane Leben interessiert, aber den Schritt noch nicht wagt, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Ich denke, dass es bei einigen meiner Freunde und Familie sehr wahrscheinlich spätestens unterm Weihnachtsbaum liegen wird... :)
Das handliche, 138-Seiten-starke Buch soll eine Orientierungshilfe für diejenigen sein, die entweder ihre Ernährung (bzw. die Massentierzucht, Umweltschäden und Klimakatastrophen) hinterfragt haben und darüber nachdenken, vegan zu leben - quasi für alle Neu-Veganer und/oder Interessierte. Das übrigens sehr hübsch gelayoutete Buch soll primär zeigen, "wie man einfach und genussvoll vegan essen und leben kann" und wie man vor allem den Alltag vegan meistern kann.
Das Buch ist in 13 Kapitel unterteilt:
- Auf die Plätze, fertig, vegan!
- Schublade auf, Ernährungstyp rein!
- Warum vegan leben?
- Von Mythen und Vorurteilen
- Vegan ernähren & gesund bleiben
- Lecker kochen & backen
- Mein veganer Einkaufskorb
- Auswärts & unterwegs vegan essen
- Kosmetik - ganz schön vegan
- Kleidung - ich trage kein Tier an mir
- Entspannt mit (Nicht-)Veganern
- Vegan - und jetzt?
- Serviceteil (mit Rezepten)
Zwischen den einzelnen Kapiteln gibt es immer wieder kurze, persönliche Vegan ABC-Texte. Ich persönlich hätte es sehr schön gefunden, wenn dahinter auch der Autor gestanden hätte (wenn man beispielsweise nicht wüsste, dass Katja auf dem Blog deutschlandistvegan.de diese Reihe veröffentlichte). Ebenfalls zwischen den Kapiteln gibt es kurze Interviews mit bekannten Veganern - beispielsweise dem Vegankoch Jerome Eckmeier, Michael Spitzbarth (Bleed Organic Clothing) und Thomas Klein (veggie-hotels.de).
Die 138 Seiten lesen sich ratzefatz weg, da der Schreibstil locker und entspannt ist - gleichzeitig sind die wichtigsten Informationen enthalten. Ich habe das Buch innerhalb einer Woche während meiner täglichen, zwölf-minütigen U-Bahnfahrt zur Arbeit gelesen (und hoffe, dass sich einige die den Buchrücken länger angeschaut haben, das Buch mal im Internet recherchieren). Wer tiefer in die einzelnen Themen einsteigen möchte, dem sind weiterführende Literaturangaben und Links geboten.
Mein persönliches Highlight waren und sind die Interviews in den Zwischenkapiteln und vor allem die Interviews am Ende mit vegan lebenden Menschen - nicht nur, weil sie zeigen, dass die unterschiedlichsten Gründe zu einer veganen Lebensweise führen können (und dass sie unter verschiedenen Umständen möglich ist), sondern auch, weil ihr Lebensweg ein bisschen beschrieben wird und ich selbst es sehr sympathisch finde, wenn dieser eben nicht immer geradlinig verläuft.
Alles in allem ist dieses Buch sehr gelungen, finde ich. Wer sich für das vegane Leben interessiert, aber den Schritt noch nicht wagt, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Ich denke, dass es bei einigen meiner Freunde und Familie sehr wahrscheinlich spätestens unterm Weihnachtsbaum liegen wird... :)